[Leseeindrücke] Carbon 2185 – Cyberpunk basierend auf Dungeons and Dragons

Cover von Carbon 2185 - Augmented Edition

Cover Carbon 2185, Augmented Edition © Dragon Turtle Games

Über die Feiertage konnte ich das Grundregelwerk von Carbon 2185 lesen, das Anfang 2019 per Crowdfunding finanziert wurde. Das Grundregelwerk beinhaltet ein vollständiges Cyberpunk-Rollenspiel basierend auf den OGL-Regeln von Dungeons & Dragons (5. Edition), verzichtet aber im Gegensatz zu seinem Ursprung (und Shadowrun) auf Fantasy-Elemente. Mir sagt das System sehr zu, da es eine gute Regeldichte, sehr viele mögliche Kampagnenthemen und gute Inspiration bietet. Dazu folgen „ein paar“ Gedanken.

Der Beitrag wurde ausführlicher als geplant und basiert auf der Lektüre Grundregelwerks als PDF sowie der Erschaffung einiger Test-Punkerinnen. Die gegebene Übersicht über Setting und Regeln erhebt aber nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Wer eine Kurzfassung wünscht, springt am besten gleich zum Fazit am Ende.

Weiterlesen

Werbung

Sprawls of New York: Eine Kampagne nach dem Serienkonzept

Penrose-DreieckeVor einer Weile habe ich erklärt, dass ich meine Kampagnen als Serien plane. Auf Twitter wurde dazu der Wunsch nach einem Beispiel und weiterem Input geäußert, dem ich gerne nachkomme. Wer den Beitrag noch nicht gelesen hat, kann das gerne nachholen und die Nachfolgende Zusammenfassung überspringen. Wer nur eine kurze Auffrischung braucht, kann einfach weiterlesen.
Weiterlesen

Naivität, Schurken und Dramedy: Blogstöckchen

Ich wäre gerne etwas naiver am Spieltisch. Sorben hat mir bei Gelbe Zeichen ein Blogstöckchen für Rollenspieler zugeworfen. Das nehme ich gerne auf und nutze es für das ein oder andere Geständnis, die Zombie-Alien-Apokalypse und eine Geschäftsidee auf der Scheibenwelt.

bby stöckchen cc by-nc

Wenn ich die Regeln richtig verstanden habe, muss ich selbst auch jemanden nominieren. Und damit sie das auch (möglichst) sicher liest, nominiere ich bereits vor meinen Antworten die Zeitzeugin Guddy. Die Fragen finden sich ganz am Ende, weil ich nicht weiß, ob die neuen Fragen außer den Nominierten irgendjemanden interessieren.

Auf die Gefahr, dass sie das weder liest, noch bei Orkenspalter oder ihrem Blog einen geeigneten Platz für eine Antwort findet, nominiere ich ebenfalls Mháire Stritter.
Weiterlesen

Have-to-Try-List 02: Cyberpunk 2020

Die Meisten haben wohl Systeme und Settings im Auge, die sie gerne ausprobieren würden. In der Have-to-Try-List-Reihe in diesem Blog, gehe ich meine Liste an Systemen durch, die ich gerne ausprobieren würde. Die Reihenfolge der Beiträge zeigt nur, in welcher Reihenfolge die Systeme auf meine Liste kamen, seit ich die Liste begonnen habe.

Aktuell sieht die Liste so aus:

Have-to-Try-Liste (Stand 23.05.14)

Have-to-Try-Liste (Stand 23.05.14)

Cyberpunk 2020:

Was man so macht:

Im Grunde das, was man von einem Cyberpunk-Spiel erwartet: In einer dystopischen Zukunftsversion der Erde um das Überleben kämpfen. Die persönlichen Zukunftsaussichten sind schlecht, aber irgendwie muss man durchkommen. Dafür stehen verschiedene Rollen vom Konzerner, dem Cop bis hin zum Strassengangster, -Söldner oder Rockstar zur Verfügung.

Die genretypischen Elemente sind alle vertreten: Cyberware, die eine Symbiose zwischen Technik und Natur erlauben, Hackerangriffe auf das weltumspannende Netz, düstere Konzerne, die die Weltpolitik bestimmen. Wer Glück hat, landet in diesem Setting nicht mit Blei vollgepumpt im Strassengraben und wird etwas ganz Großes.

CP 2020 betont bereits zu Beginn des Grundregelwerks das, was es unter dem Punk-Element des Spiels versteht: Du hast nichts außer dir selbst und deinem Ruf. Dein Ruf ist alles und wer nicht cool wirkt, selbst wenn ihm gerade alles schief läuft, hat verloren.

Warum ich es gerne ausprobieren würde:

CP 2020 ist teilweise ein historisches Relikt auf meiner Have-to-Try-List. Die Regeln erscheinen mir durchschnittlich reizvoll, aber über das Grundregelwerk wurde mein Interesse für das Genre geweckt. Eigentlich käme auch ein anderes Cyberpunk-System in Frage. Es hat verschiedene Gründe, dass CP 2020 bisher mein Anwärter für einen Ausflug in die Strassen der (nahen) Zukunft geblieben ist:

Vorliegendes Material: Ich habe das Regelwerk bereits vorliegen, dazu noch ein Abenteuerbuch.
Mangelnde Alternative: Die prominenteste Alternative, die mir bekannt ist, ist Shadowrun und Shadowrun reizt mich wegen der hohen Fantasyanteile nicht. Mich reizt am Cyberpunk blitzendes Chrome, der Kampf ums Überleben und die düstere Stimmung. Bei SR ist mein Bild von Cyberpunk durch die Magie gestört.
Stimmung: Die düstere, hoffnungslose Stimmung verbunden mit dem allgegenwärtigen Druck, gut dazustehen, Konflikt und Symbiose zwischen Mensch und Maschine und die cyberpunktypischen Plotaufhänger interessieren mich. Dazu gehört bis zu einem gewissen Grad die taktische Ausarbeitung von Plänen für den aktuellen Auftrag, die ich bei anderen Gelegenheiten oft vermisse.

Insbesondere wegen des letzten Punkts würde mich CP 2020 primär aus Sicht eines Spielers interessieren. Allerdings hätte ich auch als Spielleiter nichts dagegen, dann vielleicht eher mit vorgefertigtem Material, um auch ansprechende Handlungsorte verfügbar zu haben, die auch zu ein wenig Planung und taktischem Vorgehen einladen.

Wo man mehr darüber findet:

Da ich keine besseren Quellen gefunden habe, hier eher banale Links:
Wikipedia
Bei Drosi