YouTube-Projekt Los Muertos: Spielerbewerbung

Ich bin Los Muertos Fan. Das PDF hat mich angesprochen und spätestens meine erste Runde überzeugt.[1] Das Beste ist, ihr könnt euch auch überzeugen lassen: Die Mutigen und Experimentierfreudigen können Los Muertos selbst ausprobieren, ohne Spielleiter oder Mitspieler suchen zu müssen.[2] Weiterlesen

Werbung

Have-to-Try-List 02: Cyberpunk 2020

Die Meisten haben wohl Systeme und Settings im Auge, die sie gerne ausprobieren würden. In der Have-to-Try-List-Reihe in diesem Blog, gehe ich meine Liste an Systemen durch, die ich gerne ausprobieren würde. Die Reihenfolge der Beiträge zeigt nur, in welcher Reihenfolge die Systeme auf meine Liste kamen, seit ich die Liste begonnen habe.

Aktuell sieht die Liste so aus:

Have-to-Try-Liste (Stand 23.05.14)

Have-to-Try-Liste (Stand 23.05.14)

Cyberpunk 2020:

Was man so macht:

Im Grunde das, was man von einem Cyberpunk-Spiel erwartet: In einer dystopischen Zukunftsversion der Erde um das Überleben kämpfen. Die persönlichen Zukunftsaussichten sind schlecht, aber irgendwie muss man durchkommen. Dafür stehen verschiedene Rollen vom Konzerner, dem Cop bis hin zum Strassengangster, -Söldner oder Rockstar zur Verfügung.

Die genretypischen Elemente sind alle vertreten: Cyberware, die eine Symbiose zwischen Technik und Natur erlauben, Hackerangriffe auf das weltumspannende Netz, düstere Konzerne, die die Weltpolitik bestimmen. Wer Glück hat, landet in diesem Setting nicht mit Blei vollgepumpt im Strassengraben und wird etwas ganz Großes.

CP 2020 betont bereits zu Beginn des Grundregelwerks das, was es unter dem Punk-Element des Spiels versteht: Du hast nichts außer dir selbst und deinem Ruf. Dein Ruf ist alles und wer nicht cool wirkt, selbst wenn ihm gerade alles schief läuft, hat verloren.

Warum ich es gerne ausprobieren würde:

CP 2020 ist teilweise ein historisches Relikt auf meiner Have-to-Try-List. Die Regeln erscheinen mir durchschnittlich reizvoll, aber über das Grundregelwerk wurde mein Interesse für das Genre geweckt. Eigentlich käme auch ein anderes Cyberpunk-System in Frage. Es hat verschiedene Gründe, dass CP 2020 bisher mein Anwärter für einen Ausflug in die Strassen der (nahen) Zukunft geblieben ist:

Vorliegendes Material: Ich habe das Regelwerk bereits vorliegen, dazu noch ein Abenteuerbuch.
Mangelnde Alternative: Die prominenteste Alternative, die mir bekannt ist, ist Shadowrun und Shadowrun reizt mich wegen der hohen Fantasyanteile nicht. Mich reizt am Cyberpunk blitzendes Chrome, der Kampf ums Überleben und die düstere Stimmung. Bei SR ist mein Bild von Cyberpunk durch die Magie gestört.
Stimmung: Die düstere, hoffnungslose Stimmung verbunden mit dem allgegenwärtigen Druck, gut dazustehen, Konflikt und Symbiose zwischen Mensch und Maschine und die cyberpunktypischen Plotaufhänger interessieren mich. Dazu gehört bis zu einem gewissen Grad die taktische Ausarbeitung von Plänen für den aktuellen Auftrag, die ich bei anderen Gelegenheiten oft vermisse.

Insbesondere wegen des letzten Punkts würde mich CP 2020 primär aus Sicht eines Spielers interessieren. Allerdings hätte ich auch als Spielleiter nichts dagegen, dann vielleicht eher mit vorgefertigtem Material, um auch ansprechende Handlungsorte verfügbar zu haben, die auch zu ein wenig Planung und taktischem Vorgehen einladen.

Wo man mehr darüber findet:

Da ich keine besseren Quellen gefunden habe, hier eher banale Links:
Wikipedia
Bei Drosi

Have-to-Try-List 01: Everyone is John

Die Meisten haben wohl Systeme und Settings im Auge, die sie gerne ausprobieren würden. In der Have-to-Try-List-Reihe in diesem Blog, gehe ich meine Liste an Systemen durch, die ich gerne ausprobieren würde. Die Reihenfolge der Beiträge zeigt nur, in welcher Reihenfolge die Systeme auf meine Liste kamen, seit ich die Liste begonnen habe.

Aktuell sieht die Liste auf meinem Desktop so aus:

Have-to-Try-Liste (Stand 10.05.14)

Have-to-Try-Liste (Stand 10.05.14)

Everyone is John:

Was man so macht:

Man spielt die Stimme im Kopf einer schwachsinnigen Person namens John, das heißt: die Stimmen wechseln unter den Spielern, doch die Person ist für alle identisch. Jeder Spieler versucht John die Obsession erfüllen zu lassen, für die die eigene Stimme steht, und erhält dafür je nach schwere der Obsession jedes Mal Punkte, wenn John die Obsession erfüllt.

Es gibt ein System, um die Kontrolle über John zu übernehmen. Das System basiert auf der Willenskraft einer Stimme, die auch verwendet werden kann, um seine Würfelergebnisse zu modifizieren. Sobald der letzte Punkt Willenskraft aller Stimmen aufgebraucht ist, endet das Spiel und die Punkte werden ausgewertet, dabei gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

Der Spielleiter bestimmt, wo sich John befindet, was er gerade tut, bzw. tun wollte und generell, was geschieht. Im Wesentlichen also nichts Besonderes, abgesehen davon, dass die Spieler zunächst nicht wissen, wo sie sein werden, wenn das Spiel beginnt und deshalb nicht gut vorausplanen können.

Warum ich es gerne ausprobieren würde:

Es klingt nach kurzweiligem Spaß, so die kurze Version.

Die lange Version ist auch nicht viel mehr. Man hat leichte Regeln, eine überschaubare Spieldauer und das System scheint zügig zwischen den Spielern hin und her zuwechseln, sodass niemand lange passiv bleiben muss. Das ist gut für die Kurzweiligkeit.

Interessant ist daran, dass man nicht weiß, welche Obsession die anderen Stimmen verfolgen und wofür sie Punkte bekommen. Während man also versuchen sollte, sein Ziel möglichst oft zu erreichen, muss man es für die anderen verschleiern. Umgekehrt sollte man die Ziele anderer verhindern, ohne dass man weiß, was sie eigentlich anstreben. Das sollte ein wenig Taktik, Geschick und Aufmerksamkeit erfordern und klingt für mich nach einem lustigen Spiel für den Feierabend.

Allerdings möchte ich es lieber als Spieler ausprobieren. Der Spielleiter muss vermutlich viel improvisieren, ständig aufmerksam sein und die Ziele der Stimmen im Auge behalten, ohne sich selbst am Spielspaß beteiligen zu können. Aber wer eine Runde gewinnt, leitet als nächster, sodass man sich bei Wiederholungen auch nicht drücken kann – wenn man gut ist.

Gibt es jemanden, der Everyone is John ausprobiert hat? Ich freue mich über Meinungen und Erfahrungsberichten in den Kommentaren.

Wo man mehr darüber findet:

Als PDF gibt es Everyone is John hier: http://pftdcast.com/resources/EveryoneIsJohn.pdf