Auf der Spielwiesn: Messebesuch mit Highlights

© MPA - i!bk

Die Spielwiesn feiert ihr 25. Jahr: was hält sie?
© MPA – i!bk

Trotz ausklingender Krankheit, ausgelaufener Wasserflasche und sonstigen Hindernissen habe ich es am Messesonntag zur Spielwiesn, Münchens größter Anlaufstelle für Brett-, Karte- und sonstige Gesellschaftsspiele, geschafft. Was die Spielwiesen verspricht, habe ich hier festgehalten, jetzt geht es darum, was sie hält, welche Highlights ich gefunden habe und wie sich eine Schar erwachsener Leute am Verlagsstand begeistert die Zungen herausgestreckt haben.

Disclaimer: Im Unterschied zur SPIEL in Essen, der RPC usw. steht bei der Spielwiesn das Ausprobieren und Mitmachen im Vordergrund. Nachdem sämtliche Spieletrends und -Preise des Jahres mit den Berichten zu diesen Messen bereits abgehandelt sein dürften, behandelt mein Bericht persönliche Nischenhighlights und die Messe selbst.
Weiterlesen

Werbung

Spielefest in München: Die Spielwiesn

Logo der Spielwiesn

Logo und Claim der Spielwiesn
© MPA – i!bk

Die Spielwiesn ist laut Wikipedia eine der größten Spieleveranstaltungen ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Mit 60.000 Besuchern im letzten Jahr hängt sie der SPIEL in Essen mit ca. 160.000 Besuchern deutlich hinterher. Ich wurde vor Kurzem zum Teamabend der Spielwiesn eingeladen und hatte dort die Gelegenheit, mit den ehrenamtlichen Helfern bei einer Brettspielrunde zu sprechen. Das war gute Abendunterhaltung und wir haben uns über die Brett- und Rollenspiellandschaft, Theorien, Trends und das Event ausgetauscht.

Im folgenden Blogpost geht es um die Veranstaltung im Allgemeinen, warum sie die Spielothek auszeichnet und Tipps für Besucher, die sich aus der Erfahrung der Helfer speisen. Die theoretische Diskussion des Abends werde ich im nächsten Blogpost aufgreifen. (Und ich bin natürlich vor Ort und freue mich über Austausch bei einem Kaffee und werde vermutlich auch im Nachgang berichten, welche Versprechen die Spielwiesn tatsächlich hält.)
Weiterlesen

Steampunk: Sieben Rollenspiele im Fokus

Steampunk EisenbahneinfahrtIch möchte meine Eindrücke von verschiedenen Steampunk-Rollenspielen teilen. Das Genre lief bei mir unter meinem Radar, bis ich Judith C. Vogt auf Twitter kennengelernt habe. Im Anschluss daran habe ich mich mit netten Leuten über Steampunk-Werken ausgetauscht und zartes Interesse am Genre entwickelt.

Die Vogts haben ihr Setting aus Eis und Dampf als Rollenspiel veröffentlicht, aber leider kann ich mit dem zugrundeliegenden Fate nichts anfangen. Deshalb habe ich meine großartigen Twitter-Follower gefragt, welche Steampunk-Systeme sie kennen. Nachdem ich mir fünf neue Steampunk-Systeme angeschaut habe, möchte ich meine Eindrücke teilen. Ich freue mich, sollte die eine oder andere Rollenspielerin neugierig werden oder sich die eigene Recherche sparen können.
Weiterlesen

MAGUN: Mehr als noch ein Fantasy-Rollenspiel?

Am häufigsten werde ich von meinem Rollenspielhobby damit überrascht, wer sich absichtlich oder beiläufig als Rollenspieler zu erkennen gibt. Comicblogger Leander A. Taubner ist nicht nur Rollenspieler, sondern auch Rollenspielautor, Rollenspiel-Kickstarer und vieles mehr. Sein MAGUN RPG verspricht eine mystische Geisterwelt, freie Magie und stufenlose Charakterklassen mit garantierten Nischen. Gute Gründe einmal mit Leander über sein Rollenspielprojekt zu sprechen und ihm genauer auf den Zahn zu fühlen.
Erithan - MAGUN - Leander Auril Taubner
Weiterlesen

Nichtrollenspieler gefragt: die perfekte Einsteigerrunde? II

Was hält Interessenten davon ab, in die Rollenspielwelt einzusteigen? Spekulieren kann man viel und ohne viel Geld und Aufwand sind echte, repräsentative Antworten schwer zu bekommen. Aus Neugier habe ich mit Jonas (Name geändert) über seinen Weg nicht ganz ins Hobby gesprochen, seine Eindrücke und seine Vorstellungen. Damit schließe ich an das Interview mit Nick im letzten November an, der mir ebenfalls Rede und Antwort stand.
Weiterlesen