
Logo und Claim der Spielwiesn
© MPA – i!bk
Im folgenden Blogpost geht es um die Veranstaltung im Allgemeinen, warum sie die Spielothek auszeichnet und Tipps für Besucher, die sich aus der Erfahrung der Helfer speisen. Die theoretische Diskussion des Abends werde ich im nächsten Blogpost aufgreifen. (Und ich bin natürlich vor Ort und freue mich über Austausch bei einem Kaffee und werde vermutlich auch im Nachgang berichten, welche Versprechen die Spielwiesn tatsächlich hält.)
Bei den Teamabenden treffen sich überwiegend die ehrenamtlichen Helfer, die die Spielothek betreuen, um neue Spiele ausprobieren und kennenzulernen. Die Spielothek ist das Herz der Veranstaltungstage. Von Freitagvormittag bis Sonntagabend können dort über 3.000 Spiele ausgeliehen und probiert werden. Über 60 Spielerklärer sind über das Wochenende bereit, um die Spiele vorzustellen und die Regeln zu erklären.
Besucher und Team

Die Spielothek-Helfer mit einer Spieleauswahl
© MPA – i!bk
Beim Spielen habe ich mich bei ihnen auch gut aufgehoben gefühlt, während sie mir Isle Of Skye erklärt und mit mir gespielt haben. Bei 60.000 Besuchern erreicht die Veranstaltung natürlich zahlreiche Leute. Die Zahl enthält allerdings auch Besucher der Forscha, die zusammen mit der Spielwiesn unter dem Dach der Freizeitspaß stattfindet. (Die Forscha ist eine naturwissenschaftliche Messe für Kinder und Jugendliche, die zum Mitmachen einlädt und die Jüngeren für Wissenschaft begeistern soll.)
Spielothek und Besuchertipps
Alleinstellungsmerkmal der Spielwiesn ist die Spielothek, für die die Verlage bis zu dreißig Exemplare ihrer Spiele zur Verfügung stellen. Dort können Spiele ausgeliehen werden, um sie dort auszuprobieren. Jemand vom Erklärteam begleitet die Besucher dabei und steht zur Verfügung, um die Regeln zu erklären. Die ersten Runden werden in der Regel von den Helfern begleitet, um Regelfragen zu klären, sollten sie im Spiel auftauchen.

Impressionen aus den vergangenen Jahren
© MPA – i!bk
Wer die volle Atmosphäre braucht, für dem empfiehlt sich der Samstag. Man sollte sich darauf einstellen, dass sowohl Viel- als auch Gelegenheitsspieler vorzugsweise von den Spiel des Jahres-Listen und der Liste des Deutschen Spielepreises inspiriert werden. Entsprechende Titel sieht am Samstag manchmal selbst das Spiel kaum. Wer an den prämierten Spielen interessiert ist, kommt am Freitag oder Sonntag eher dazu.

Impression der Spielothek
© MPA – i!bk
Zum Spielen gehört natürlich eine Gruppe, aber das sollte kein Problem sein. In diesem Jahr wird es zum ersten Mal eine Spielepartnerbörse geben. An der Spielothek wird ein Treffpunkt eingerichtet, an dem sich Einzelspieler zu Gruppen zusammenfinden können. Außerdem lohnt es sich, an den Spieltischen nach Schildern zu schauen, dass Mitspieler willkommen sind. Diese können auch selbst an der Spielothek ausgeliehen werden.
Aussteller
Wer lieber langfristig denkt und Kontakte für regelmäßige Spielrunden sucht, kann sich auch unter den Ausstellern umschauen. Dort findet man Spielvereine, wie der Schachverband oder der Go Verband, der Weiß-blauen Strategen e.V. und Hammer und Schild e.V., die sich dem Tabletop widmen. Für die Regelbastler gibt es auch den Spielautorenverband vor Ort und wer die Trends der Branche diskutieren möchte, kann bei der Jury des Spiel des Jahres vorbeischauen.

Ausstellerphoto von der Spielwiesn 2014
© MPA – i!bk
Mit dem Münchner Tabletop- und Rollenspielladen FUNtainment sind auch Rollenspiele vor Ort vertreten. In Kooperation mit dem Münchner Rollenspieltreffen werden vor Ort (voraussichtlich) auch einige Runden angeboten, die sich hauptsächlich an Nichtrollenspieler (unter Euren Freunden – hinschleppen!) richten. Da ich die Leute kenne, die normalerweise vor Ort sind, kann ich meine Empfehlung aussprechen. (Ich halte Euch auf Twitter auf dem Laufenden.)
Fazit
Wenn ich bedenke, dass der Schwerpunkt der Spielwiesn auf dem Ausprobieren liegt, dann macht sie einen echt guten Eindruck. Über mehr Rollenspiel-Aussteller würde ich mich zwar freuen, aber es gibt ja Schnittmengen (oder auch nicht, aber das kommt im nächsten Blogpost).
Wer Neuheiten und Trends erleben möchte, wird abseits der Möglichkeit die Spiele auszuprobieren, aber eher enttäuscht. Natürlich können die Verlage vor Ort angesprochen werden, aber Auszeichnungen und Preise werden dort nicht verliehen. Weil viele Besucher kommen, um die neuen Spiele auszuprobieren, meinten auch die Erklär-Helfer, dass sich keine Spieler-Trends oder echte Veränderungen dort erleben lassen.
Meinen Spielwiesn-Besuch plane ich für Samstag. Ihr könnt mir gerne schreiben, wenn ihr auch vor Ort seid. Ich freue mich immer über einen gemeinsamen Kaffee (oder ein gemeinsames Spielen). Schreibt mir einfach.

Ohne ein bisschen Nerdtum geht’s nicht.
© MPA – i!bk
Mehr Infos
Wer über die Veranstaltung auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann dem Hashtag #spielwiesn16 oder zum 25. Jubiläum auch #jubelwiesn und #jubiläumswiesn oder der der #Spielwiesn auf Facebook folgen. Eine detaillierte Liste der Aussteller und mehr Infos finden sich unterwww.spielwiesn.de.
Die Spielwiese selbst ist Freitag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und am Samstag von 10 bis zum Ende der Langen Nacht der Spiele gegen 23 Uhr. Die regulären und ermäßigten Tageskarten kosten zwischen 8 Euro (ein Tag, ermäßigt) und 27 Euro (drei Tage, regulär).