Puerto Patida habe ich bereits vorgestellt und irgendwie doch nicht, viel hat sich geändert. Die erste Staffel des Rätselrollenspielpodcasts war geprägt von der lebendigen Insel, der fortlaufenden Weiterentwicklung des Konzepts und spannenden Doppelfolgenthrillern.
Das Rollenspiel geht in die zweite Staffel. Die Fangemeinde wächst merklich und es gibt einen besonderen Erfolg zu feiern. Im exklusiven Interview mit Johannes OhneQ geht es um die Geheimnisse von Staffel zwei und den Erfolg des Podcasts.
Sal: Lieber Johannes, für die Leser, die Dich noch nicht kennen: Wer bist Du? Und was würdest Du machen, würde Puerto Patida nicht Deine gesamte Aufmerksamkeit fordern?
Johannes: Ich bin der Leiter von Puerto Patida, einem Hörspielpodcast zum Mitmachen; bin Anfang 30 und spreche unter anderem elf Rollen auf der Insel. Wenn ich Puerto Patida nicht hätte, würde ich es vermutlich wieder auf der Bühne versuchen oder andere Konzepte umsetzen – da fällt mir immer was ein.
Wir wollen später etwas in die Tiefe gehen, daher nur ein kurzer Pitch in drei Sätzen: was macht in Deinen Augen den Charme der namensgebenden Insel aus? In meine Vorstellung und das Feedback der Hörer linsen zählt nicht!
Es ist eine tolle Mischung aus Spielshow, Hörspiel und klassischen Point ’n Click Adventures. Durch die hohe Publikumsaktivität gibt es dem Team eine Menge zurück. Die HörerInnen sind motiviert und können Einfluss nehmen, sowas gab es meines Wissens noch nie in dieser Form in einem Podcast.
Das Konzept kommt hervorragend an, deshalb gibt es auch Grund zur Freude. Heute Vormittag wurde verkündet, dass der der Podcast zum Grimm Online-Award nominiert. Wie kam es dazu?
Vermutlich hat uns einer unserer bezaubernden Hörer vorgeschlagen. Als ich die Mail im Postkasten hatte, war ich total verblüfft, denn der Grimme Preis war für mich immer großen Medienproduktionen wie dem Neo Magazin Royal und den Rocketbeans vorbehalten. Wir wurden zur Nominierungsveranstaltung eingeladen und sind dann tatsächlich aus ca. 1.200 Vorschlägen ausgewählt worden. Das freut uns enorm und wir versuchen, das soweit als möglich an unsere Hörer weiter zu geben.
Als Rollenspieler stelle ich mir vor, wie eine Mischung aus D&D-Überdruss und Monkey Island zu Puerto Patida führen. Jetzt die Wahrheit: was spielst Du normalerweise und welche Inspiration war tatsächlich relevant?
Stefan Proksch (Die Esel & Teddy Show) meinte mal, dass ich ein kleines Rollenspiel sicher könnte – dadurch entstanden die ersten Ideen und die Sachsenottofolgen bei der Esel und Teddy Show für ihr Format.
Gemischt ist das mit klassischen Spielshowelementen und anfangs einem recht modularen Aufbau. Ich habe nahezu alleine begonnen und da wäre es nicht möglich gewesen, alle zwei Wochen eine Folge mit ausgereifter Story zu produzieren. Das ändert sich gerade, weil wir jetzt drei Autoren haben.
Ansonsten bin ich kein Freund von Mittelalterthemen, eher von modernen Szenarien. Im Freundeskreis spielen wir hauptsächlich Gesellschafts- bzw. Strategiespiele.
Staffel zwei hat begonnen und wir blicken zurück: was hat Staffel eins für Dich geprägt und wie sah die Arbeit des Teams aus?
Das Team hat sich erst nach und nach gebildet und das macht es für mich besonders spannend. Aktuell haben wir eine Autorin, zwei Autoren, zwei Sprecher und ein bis zwei Zeichnerinnen.
Ich würde sagen, dass ich das Spiel mit den völlig unterschiedlichen KandidatInnen sehr mag und auch meine Spontanität schult. Ich würde sagen, dass ich besser beim Sprechen wurde und mich natürlich viel mehr mit Audio beschäftige als bei meinem anderen Podcast.
Aus Erfahrung lernt man ja und ein Papagei hat gezwitschert, dass an der Qualität des Podcast permanent gefeilt wird. Gibt es eine Professionalisierung im Podcast?
Ja, meine Autoren und ich waren im Gespräch mit drei Fernsehautoren. Wir haben besprochen, wie man Geschichten gut aufbaut, wie Cliffhanger funktionieren und wie das ein oder andere in Puerto Patida realisierbar ist.
Wir feilen ständig an dem Format, versuchen Unterschiedliches auszuprobieren, wie eine Krimigeschichte, Episoden, die in der Nacht spielen, und folgenübergreifende Geschichten. Genauso bauen wir die Technik immer weiter aus, so dass die Produktion reibungsloser funktioniert. Die frei gewordene Zeit stecken wir wieder in neue Ideen.
Neben den Trainings und dem bisherigen Team: gibt es für das Staffel-zwei-Team Änderungen, die man kennen sollte? Welchen Einfluss haben diese auf den Podcast?
Wir versuchen die Geschichten in Zukunft wieder verstärkt so aufzubauen, dass ein Quereinstieg leicht möglich ist; also man wenig Vorerfahrung braucht. Dennoch gibt es den Leuchtturm nicht mehr, also das Finalziel für KandidatInnen. Dieser wird durch eine Reise durch den Vulkan ersetzt. Das Besondere ist, dass auch das Scheitern merkbare Auswirkungen auf der Insel haben wird.
Okey, länger kann ich nicht warten: Was erwartet uns in Staffel zwei Neues? Werden wir jetzt die Würfel rollen lassen, Monster und XP jagen und Schätze looten? Gibt es wieder Live-Events, Doppelfolgen und neue Formate?
Lach. Wie erwähnt, wird der Showdown der Folge jetzt im Vulkan stattfinden, das Finale wird länger und schwieriger für den Kandidaten, so dass man schön mitfiebern kann. Würfel wird es wieder kaum geben, weil die Hörer das nicht wirklich “überprüfen können”. Da wir weiterhin bei 45 bis 60 Minuten pro Folge bleiben wollen, ergibt ein Skillsystem leider wenig Sinn und würde die Geschichten zu sehr komplexieren.
Im Sommer ist ein Live-Event auf dem Podstock geplant, eine Doppelfolge und insgesamt elf Folgen und eine Meta-Folge. Danach wird sich vermutlich wieder ein bisschen was ändern. Wir wollen Rollenspiel auch nur rudimentär weitergeben und einen Einstieg bieten, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Wir freuen uns natürlich, wenn Leute dadurch tiefer ins Rollenspiel eintauchen oder alte Runden wieder aufleben.
Wir nähern uns dem Ende, deshalb Hand aufs Herz: welcher Charakter ist Dir ans Herz gewachsen und warum lieben ihn alle?
Hm, das ist schwer zu sagen, ich mag von meinen Rollen alle sehr gerne – einige sind tatsächlich auch alte Bühnenrollen von mir. Von den Kandidaten mag ich besonders Ron Magiisto, weil er sehr nahe an ‘Simon – the Sorcerer’ angelegt ist. Dazu sei erwähnt, dass die KandidatInnen ihre Rollen selbst schreiben. Aber klar, es machen alle ihre Rollen sehr gut.
Am beliebtesten ist wohl Herr Lano und Seppo kann auch gut punkten. Aber auch Jacques Gusto und Herr Gastiano haben viele ins Herz geschlossen. Das sind leider fast nur Rollen von mir – das liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Rollen häufiger vorkommen als die ehemaligen Kandidaten, die neu auf die Insel kommen.
Wenn ich jetzt Netflix erfolglos durchsucht habe und im TV Spielfilm Euren Sendeplan überlesen: wie kann ich Puerto Patida hören und wo bleibe ich auf dem aktuellsten Stand?
Man findet Puerto Patida als Podcast in nahezu jedem Podcatcher auf dem Smartphone, natürlich auf auf Twitter, Facebook, iTunes und unserer Website. Für Android-User haben wir einen eigenen Podcatcher, mit dem man Puerto Patida empfangen kann.
Und zum Abschluss: wann kommt das offizielle Puerto Patida – Konfliktresolution via Rätsel – auf den Markt und wie können Dich Hörer den Podcast unterstützen, damit Du mehr Zeit für die Arbeit am Rollenspiel hast?
Naja, wir sind wirklich noch zu klein, um ein Rätselwerk oder ein Rollenspiel-Brettspiel auf den Markt zu bringen. Aber ganz unattraktiv ist der Gedanke nicht…
Man kann uns natürlich unterstützen, indem man auf http://www.tvspielfilm.de/grimme für uns abstimmt. Das wäre großartig, denn auch wenn wir nicht den Publikumspreis bekommen, wäre es toll, wenn Puerto Patida neue Leute erreicht.
Wir stecken aktuell ca. 20-40 Stunden in die Entwicklung einer Folge. Da freuen wir uns natürlich, wenn wir auf Patreon oder über PayPal monetär unterstützt werden, damit ich auch in Zukunft einen Tag pro Woche für den Podcast freinehmen kann. Momentan geht das Geld aber vollständig in die Entwicklung und die Technik etc. Ansonsten kann man uns gut unterstützen, in dem man kommentiert und uns eine Rezension in iTunes hinterlässt. Das ist wichtig und wir das finden es toll, sie zu lesen.
Vielen Dank für Deine Antworten. Ich freue mich schon auf das, was kommt. Mit der ersten Folge wurde ja ordentlich vorgelegt und Reinhören in Episode 1, Staffel 2 lohnt sich. Wen das überzeugt, der sollte sich überlegen, bei den Grimm Online-Awards für Puerto Patida abzustimmen.
Linksammlung
Puerto Patida hören:
Homepage: Link
iTunes-Stream: Link
E01S02: Link
Android-App: Link
Grimm Online Award:
Abstimmung: Link
Kontakt:
Twitter: Link
Facebook: Link
Puerto Patida unterstützen
Patreon: Link
PayPal: Link
Weitere erwähnte Links:
Sachsenotto auf Esel und Teddy Show: Link
Podstock: Link