Mit der farbigen Ausgabe Der unglaublichen Robert Redshirt RPG Show ist meine NIP’AJIN-Sammlung fast vollständig.[1] Daher folgt eine kleine Übersicht der existierenden Hefte mit einer minimalistischen Einschätzung meinerseits. Viel davon ist Geschmackssache und sagt nichts über meinen Gesamteindruck des jeweiligen Hefts aus. Ich habe erst ein Szenario aus den Shots tatsächlich gespielt,[2] sodass meine unqualifizierten Lese-Eindrücke ohne praktische Erfahrung erfolgen.
111 Jahre
In diesem Szenario fliehen einige Spielzeuge, die die namensgebenden 111 Jahre alt sind, aus einem Abrisshaus.
+ Spielzeug spielen rockt für eine kurze Sitzung halt einfach immer!
+ Es gibt viel Abwechslung in Form verschiedener Spielzeuge und Situation.
– Ein runder Epilog am Ende des Abenteuers fehlt mir.
Geschlossene Gesellschaft
Die Spielercharaktere wollen auf ein Konzert in einer Kleingartenanlage, geraten aber in das gefährliche Ritual eines brutalen Kleingartenkults.
+ In dem Szenario kommen Geheimnisse, Bedrohung und Aktion gleichermaßen vor.
+ Es ist an verschiedene Lösungsmöglichkeiten gedacht und mehrere NSCs können als Verbündete gewonnen oder zu Feinden werden.
– Alles an diesem Szenario schreit solange Cthulhu bis man sich fragt, warum man nicht einfach Cthulhu spielt.
Kurai Jikan
In diesem animeartigen Abenteuer rettet man ein kleines Inselreich vor der Ausbreitung einer dämonischen Dunkelheit.
+ Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und prägen das Gefühl, Animehelden zu spielen..
+ Die Hintergrundgeschichte kann man sich auch gut als Animeumsetzung vorstellen und die Gestaltung des Hefts trägt auch dazu bei.
– Anime hin oder her: wirklich abwechslungsreich erscheint das Szenario auf den ersten Blick nicht, wenn man es mit 111 Jahre oder Geschlossene Gesellschaft vergleicht.
Nip’ajin Shots
In diesem Heft finden sich einige unterschiedliche Szenarios auf jeweils 1-2 Seiten. Ein Fantasyszenario ist ebenso enthalten, wie ein Endzeitabenteuer oder eine eher handlungsarme Kneipenschlägerei.
+ Abwechslungsreiche Szenarien in einem Heft, die schnell vorbereitetet sind.
+ Es gibt einige ziemlich coole Szenarien, bei denen man beispielsweise wie Kevin Allein zu Haus ist und Einbrechern Fallen stellt.
– Die meisten Szenarien wirken wegen ihrer Kürze eher fad und wirken mehr wie Figurenschieberei oder ein Erzähl- als ein Rollenspiel.
Die unglaubliche Robert Redshirt RPG Show
Die Spieler übernehmen die Rolle von Crewmitgliedern einer Fernsehshow, bei der der Hauptdarsteller Robert Redshirt in gefährliche Situationen gebracht und aus ihnen wieder gerettet werden muss. Dabei zählt die höchste Einschaltquote.
+ Es werden unterschiedliche gute Showformate vorgeschlagen, die man gut ergänzen kann.
+ Durch die zeitliche Begrenzung jeder Runde, bleibt das Spiel kurzweilig.
– Das Spiel ist eigentlich mehr Erzähl- als Rollenspiel und die zeitliche Beschränkung der Runde muss nicht jedem Gefallen, weil damit der Inhalt einer Show von der Spieldisziplin abhängt.
NIP’AJIN-Flyer
Ein Miniflyer mit komplettem Mafiaszenario für eine Art NIP’AJIN lite.
+ Es ist noch in der Arbeit, sodass ich noch keine Meinung dazu haben muss.
+ Es ist noch in der Arbeit, sodass es mir in meiner Sammlung noch nicht offiziell fehlt.
– Es ist noch in der Arbeit, sodass der erste Eindruck des fertigen Flyers fehlt.
Einen eigenen Eindruck von allen Heften kann man sich bei Ludus Leonis im Downloadbereich machen. Ein Blick lohnt sich in meinen Augen auf jeden Fall.
Anmerkungen
[1]: Es fehlt noch eine schwarz-weiß Ausgabe der Shots vom Gratisrollenspieltag 2015. Das erledigt sich aber vermutlich demnächst.
[2]: Den Bericht gibt es hier.
Nachtrag 25.04.:
Ich habe mir gestern aus dem örtlichen Rollenspiel- und anderen Nerdbedarf-Laden das fehlende Heft geholt. Damit ist die Sammlung vollständig, bis zum nächsten gedruckten Szenario:
Vielen Dank an der Stelle auch an Tom, der bei dem Beitrag an mich gedacht und mir das Heft heute auch zum Münchner Rollenspieltreffen mitgebracht hat.