[Blog Schnitzeljagd] Über Marks

Gerade wurde der Deutsche Rollenspielpreis verliehen. Aus der Jury wurden zwei Preise für eine virtuelle Schnitzeljagd gestiftet, die sich lohnen. Da wäre der erste Preis:

Die Originalzeichnung von Iskir der Illustratorin Mia Steingräber, dem einen oder den Anderen unter Anderem als DSA-Illustratorin bekannt.

Iskir von Mia Steingräber

Iskir von Mia Steingräber

Der zweite Preis ist ein Buchpaket von Feder & Schwert mit einigen schönen Werken aus dem Verlagshaus.

Wer neugierig geworden ist und einen der Preise gewinnen möchte, muss gar nicht so viel tun. Jeder der neun teilnehmenden Blogs hat ein Rätsel veröffentlicht, dessen Lösung ein Buchstabe ist. Die Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge ein Lösungswort. Was damit zu tun ist, Teilnahmebedingungen und alle weiteren Infos, findet ihr auf der Seite des Deutschen Rollenspielpreises.

Über Marks

Es ist teils Geschmacksfrage teils pragmatische Erwägung, zu entscheiden, wie groß eine Rollenspielrunde sein soll. In meinen Runden strebe ich meistens vier oder fünf Spieler[1] an, führe allerdings die Regel ein, dass wir auch zu dritt spielen.

Das hat sich als guter Kompromiss erwiesen zwischen einer vernünftigen Größe und Regelmässigkeit. Oft sind wir allerdings nicht vollständig und müssen mit der Abwesenheit von Spielern und Charakteren umgehen müssen.

Meistens fehlt der Charakter einfach, je nach Laune, Gruppe und Kreativität finden wir eine knappe Erklärung für sein Fehlen oder akzeptieren es einfach. Damit gab es in der Vergangenheit keine Probleme. Allerdings gibt es manchmal Situationen, in denen die Logik verlangt, dass alle Charaktere einem Ereignis beiwohnen.

Da ich als Spielleiter keinen Spielercharakter spielen möchte, nehme ich in diesen Fällen an, dass der Charakter des fehlenden Spielers passiv dabei ist. Im Autopilot macht der Charakter nichts, war aber irgendwie dabei.

Ich bin namenstechnisch nicht kreativ. Einen mitgeschleiften Charakter dieser Art nenne ich daher einen Mark. Der Name ist natürlich nur anderweitig entlehnt. Die Frage ist, woher stammt diese Bezeichnung?

Ein Tipp: Es handelt sich um einen Low-Budget-Film über eine Rollenspielgruppe. Der erste Buchstabe des Filmtitels ist mein Lösungsbuchstabe. (Sollte der Film mit einem Artikel, beispielsweise der, die oder das, beginnen, so wird der Artikel ignoriert.)

Die teilnehmenden Blogs in alphabetischer Reihenfolge:

FlyingStyle
Goblinbau
Ludus Leonis
Mad Kyndalanth
Orkpiraten
Richtig Spielleiten
Stories & Chars
Tagschatten
w6 vs. w12

Noch ein Tipp: Der nächste Buchstabe ist bei Mad Kyndalanth zu finden.

Anmerkungen:
[1]: Den Spielleiter zähle ich nicht mit.

Werbung

Eine eigene Meinung hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..